Fire Confidence: Ihre Entscheidungsfindung stärken
In diesem Artikel erfahren Sie:
-
Was Fire Confidence als Metrik bedeutet
-
Wo Sie Fire Confidence in WFS finden
-
Wie Sie Fire Confidence interpretieren und zur Verbesserung Ihrer Lageeinschätzung nutzen
1. Fire Confidence
Die Fire Confidence-Metrik wurde entwickelt, um anzuzeigen, wie sicher wir sind, dass ein erkannter Cluster tatsächlich ein Feuer darstellt.
Dieser Wert wird auf Basis verschiedener Schlüsselfaktoren berechnet, darunter lokale Feuerwetterbedingungen, Fire Radiative Power (FRP) sowie Daten aus unterschiedlichen Satelliten- und Algorithmusquellen.
Durch die Kombination dieser Variablen zu einer einzigen Kennzahl bietet Fire Confidence ein verlässliches Werkzeug, um Ihre Einsatzstrategie zu unterstützen und Vorfälle zu priorisieren.
Wir verwenden fünf kategorische Werte, um Fire Confidence darzustellen:
-
Nicht genügend Daten (0 %): Nicht ausreichend Informationen vorhanden, um eine Einschätzung abzugeben
-
Unwahrscheinlich (25 %): Datenlage deutet eher nicht auf ein Feuer hin
-
Unentschieden (50 %): Möglicher Brand, aber geringe Sicherheit
-
Wahrscheinlich (75 %): Daten sprechen stark für ein Feuer
-
Sehr wahrscheinlich (90 %): Hohe Wahrscheinlichkeit eines echten Feuers basierend auf allen Parametern
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die verwendeten Parameter und deren Bedeutung:

2. Wo Sie Fire Confidence finden
Fire Confidence ist sowohl über das Cluster-Menü als auch über die Incident Overview zugänglich.
Durch die Anzeige dieser Metrik in beiden Bereichen können Sie schnell die Verlässlichkeit erkannter Cluster einschätzen – und Ihre Situational Awareness verbessern.
- Über das Cluster-Menü:
.gif?width=670&height=300&name=ezgif.com-speed%20(5).gif)
-
Über die Incident Overview:

Bitte beachten Sie: Die Parameter von Fire Confidence sind in der Incident Overview nicht aufklappbar.
Für eine detaillierte Analyse müssen Sie den jeweiligen Cluster einzeln aufrufen.
3. Fire Confidence für die Entscheidungsfindung nutzen
Fire Confidence ist ein entscheidendes Werkzeug, um Einsatzentscheidungen nach Verlässlichkeit der Daten zu priorisieren. Zum Beispiel:
-
Niedrige Werte (z. B. „Unwahrscheinlich“ oder „Unentschieden“) bedeuten, dass Satellitendaten nicht ausreichen – es wird empfohlen, weitere Informationen einzuholen, bevor Ressourcen mobilisiert werden.
-
Hohe Werte (z. B. „Wahrscheinlich“ oder „Sehr wahrscheinlich“) weisen darauf hin, dass Einsatzteams in Alarmbereitschaft versetzt werden sollten.
Kurz gesagt: Fire Confidence aggregiert sämtliche aktuelle Daten innerhalb der WFS, um Ihnen datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen – für schnellere und gezieltere Reaktionen.
Wir empfehlen dringend, einzelne Cluster im Detail zu prüfen und die Fire Confidence-Registerkarte vollständig auszuklappen, um eine differenzierte Einschätzung zu erhalten.
Diese vertiefte Einsicht unterstützt Sie dabei, fundierte Entscheidungen zur Einsatzplanung zu treffen – auf Grundlage aller verfügbaren Informationen.
Beispielhafte Gegenüberstellung von Fire Confidence vs. Cluster Confidence:
Vergleich hoher Fire Confidence mit niedriger Cluster Confidence auf Basis von Schlüsseldaten.