Klassifizierungen: WFS als Plattform für das Feuer-Management
Koordinieren Sie Ihre Einsätze effizienter
In diesem Artikel erfahren Sie:
-
Vorteile der Klassifizierung von Typ und Status
-
Arten der Klassifikation
-
Vorfallsstatus
-
Warum Klassifizierungen wichtig sind
Während WFS häufig als Plattform zur Früherkennung und Feuerüberwachung betrachtet wird, handelt es sich tatsächlich um eine umfassende Plattform für das Feuer-Management.
Vorteile von Klassifizierungen und Vorfallsstatus
Die Zuweisung einer Klassifikation und eines Vorfallsstatus zu Clustern bietet eine vollständige Übersicht über den aktuellen Stand jedes Ereignisses.
Diese Klarheit ermöglicht es Ihrem Team, schnell datenbasierte Entscheidungen zu treffen – sei es bei der Entsendung von Einsatzkräften oder beim Abwarten zusätzlicher Satellitendaten.
⚠️ Klassifikationen und Status sind organisationsweit sichtbar und betreffen alle Benutzer Ihrer Organisation. Bitte stellen Sie sicher, dass die gewählte Klassifikation oder der Vorfallsstatus korrekt ist, bevor Sie Änderungen in WFS vornehmen.
Die Incident Overview bietet eine Echtzeit-Übersicht über alle Ereignisse mit sofort zugänglichen Kerndaten.
Richtig klassifizierte Cluster sorgen zudem dafür, dass Benachrichtigungen und Alarme an den spezifischen Ereignisfall angepasst sind – und verbessern somit die Lageeinschätzung und Einsatzkoordination.
Wenn Sie lernen möchten, wie Sie Ereignisse klassifizieren, lesen Sie bitte unseren Artikel hier.
Klassifikationstyp
Mit der Klassifikation bestimmen Sie, ob ein Cluster ein tatsächliches Feuer darstellt oder nicht.
Nach Bestätigung können Sie weitere Details zur Art des Feuers angeben – etwa, welches Material oder welche Vegetation betroffen ist und was die Ursache sein könnte.
Diese Unterscheidung hilft dabei, einen präzisen Datensatz zu erstellen – sowohl für die sofortige Reaktion als auch für die nachgelagerte Analyse.

Vorfallsstatus
Der Vorfallsstatus zeigt, in welcher Phase sich die Reaktion auf ein Ereignis befindet.
Sie können z. B. auswählen:
-
„Gemerkt“ (Noted), wenn noch mehr Daten benötigt werden
-
„Einsatzkräfte informiert“, wenn Ressourcen entsendet wurden
-
„In Bearbeitung“ (Attended), wenn das Feuer aktiv bekämpft wird
-
„Abgeschlossen“ (Closed), sobald das Feuer vollständig unter Kontrolle ist
Diese Statusverfolgung informiert alle Beteiligten über den Fortschritt – reduziert doppelte Maßnahmen und verbessert die Ressourcenzuweisung.
Warum Klassifizierungen wichtig sind
Eine präzise Ereignisklassifikation ist ein Grundpfeiler proaktiven Feuer-Managements.
Deshalb ist es entscheidend, Klassifizierungen aktuell und korrekt zu halten:
1. Echtzeit-Lagebewusstsein
Klassifizierungen informieren Nutzer über die genaue Natur jedes Clusters in ihren Überwachungsgebieten – ob es sich um ein bestätigtes Feuer, eine potenzielle Bedrohung oder einen Fehlalarm handelt.
So können Einsatzmittel gezielt dorthin gelenkt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden.
2. Verbesserte Einsatzkoordination
Durch die Information, ob ein Feuer bestätigt ist und ob bereits Einsatzkräfte vor Ort sind, können Teams fundiertere Entscheidungen treffen.
Wenn z. B. bereits Feuerwehrkräfte im Einsatz sind, lassen sich doppelte Einsätze vermeiden und Ressourcen effektiver nutzen.
3. Risikopriorisierung und Ressourceneinsatz
Klassifizierungen ermöglichen es, Vorfälle nach Schweregrad und Nähe zu kritischer Infrastruktur oder Siedlungen zu priorisieren.
Diese gezielte Reaktion ist besonders während der Hochsaison von Waldbränden essenziell.
4. Historische Daten zur Nachanalyse
Jede Klassifikation ist Teil des Vorfallsdatensatzes und liefert wertvolle Informationen für spätere Auswertungen – z. B. zur Beurteilung der Einsatzwirksamkeit oder zum Erkennen von Verhaltensmustern bei Feuern.
5. Klare Kommunikation mit Stakeholdern
Wenn Klassifizierungsstatus konsequent aktualisiert werden, erhalten alle Beteiligten – interne Teams, Behörden oder lokale Gemeinschaften – ein einheitliches Verständnis des Ereignisstatus.
Das fördert Vertrauen und Transparenz im Feuer-Management.
Die Klassifikation von Ereignissen unterstützt nicht nur die akute Brandbekämpfung, sondern auch die langfristige Strategie und Zusammenarbeit.
Sie stellt sicher, dass Feuerdaten aktuell, verlässlich und für alle relevanten Teams und Stakeholder zugänglich sind.