Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Feuerereignis nicht erkannt

Fragen Sie sich, warum ein Feuer in oder in der Nähe Ihres Überwachungsgebiets möglicherweise nicht erkannt wurde?

Die satellitengestützte Feuererkennung ist leistungsfähig, jedoch auch mit gewissen technischen Einschränkungen verbunden.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Gründe, warum ein Feuer nicht durch die Wildfire Solution erkannt worden sein könnte:

Wolkenbedeckung

Dichte Wolkendecken können die Feuererkennung erheblich beeinträchtigen, da sie die Sicht des Satelliten auf die Erdoberfläche blockieren.
Wenn eine dicke Wolkenschicht die Wärmeanomalien verdeckt, wird es für Satellitensensoren schwierig, Brände zuverlässig zu erkennen.

👉 Wie Sie die Bewölkung während eines Überflugs prüfen, erfahren Sie in diesem Artikel.


Größenbegrenzung bei Bränden

Sehr kleine Feuer bleiben möglicherweise unentdeckt, wenn sie nicht genügend Wärme abstrahlen, um aus dem All sichtbar zu sein.
In der Wildfire Solution sind LEO-Satelliten in der Lage, Wärmequellen ab etwa 10 × 10 Meter zu erkennen*.
Brände unterhalb dieser Schwelle werden jedoch möglicherweise nicht detektiert.

* Referenzwerte gelten für Feuer in Landbedeckungstypen mit Baumkronen (Canopy).


Erkennungsverzögerungen

Verzögerungen bei der Erkennung können durch Satellitenabdeckung und Datenübertragungszeiten entstehen.
In der Wildfire Solution werden Feuer innerhalb von 3 Minuten nach Eingang der Satellitendaten erkannt.

  • GEO-Satelliten senden neue Daten alle 30 Minuten

  • LEO-Satelliten aktualisieren ihre Daten alle 60–90 Minuten

Diese Update-Intervalle können beeinflussen, wie schnell Feuererkennungen im System erscheinen.

👉 Weitere Informationen zu LEO- und GEO-Satelliten finden Sie in diesem Artikel.

Feuer gelöscht, bevor es erkannt wurde

Manche Feuer werden so schnell gelöscht, dass sie nicht rechtzeitig von Satelliten erfasst werden können.
Besonders kritisch ist dies während sogenannter „Detection Gaps“ – also Zeitfenster, in denen kein LEO-Satellit über das betroffene Gebiet fliegt.

Wenn ein Feuer während dieses Intervalls ausbricht und bereits gelöscht ist, bevor ein Satellitenüberflug erfolgt, wird es wahrscheinlich nicht erkannt.

👉 Mehr zu Zeitfenstern und Datenerwartungen erfahren Sie in diesem Artikel.


 

Bei OroraTech arbeiten wir kontinuierlich daran, die Grenzen der satellitengestützten Technologie zu überwinden, um Erkennungsgenauigkeit und -häufigkeit stetig zu verbessern.

👉 Besuchen Sie unsere Website, um mehr über unsere aktuellen technologischen Fortschritte in der Feuererkennung zu erfahren.