Fire Spread Model: Feuerausbreitung simulieren
Bleiben Sie jedem Feuer einen Schritt voraus – mit vorausschauenden Simulationen.
In diesem Artikel erfahren Sie:
-
Was das Fire Spread Model ist und wie es Ihre Einsatzplanung verbessert
-
Wie Sie Simulationen durchführen
-
Wie Sie Simulationen mit Zeitschritten und Wettermodellen anpassen
-
Wie Sie Ihre Simulationen finden, benennen und organisieren
-
Wie Sie Fire Breaks für Eindämmungsstrategien einsetzen
Was ist das Fire Spread Model?
Das Fire Spread Model ist ein leistungsstarkes Tool zur Simulation der Brandausbreitung in den nächsten 24 Stunden. Es berücksichtigt:
✅ Lokale Topografie
✅ Brennstoffkarten
✅ Brennstofffeuchtigkeit
✅ Windgeschwindigkeit und -richtung
Alle Parameter sind vollständig anpassbar. Winddaten und Luftfeuchtigkeit können direkt in der Simulationstabelle bearbeitet werden.
So können Sie proaktiv planen und besser einschätzen, welche Gebiete betroffen sein könnten – für fundierte Entscheidungen und gezielte Ressourcenzuweisung.
Wo Sie es finden
So greifen Sie auf das Fire Spread Model zu:
1️⃣ Öffnen Sie das Dashboard der OroraTech Wildfire Solution
2️⃣ Wählen Sie im linken Menü den Eintrag „Wildfire Solution“
Wie es Sie unterstützt
✅ Simulieren Sie unterschiedliche Szenarien zur Brandausbreitung und verbessern Sie Ihre Einsatzbereitschaft.
✅ Identifizieren Sie gefährdete Gebiete, um Menschen, Infrastruktur und Natur zu schützen.
✅ Bieten Sie Entscheidungsträgern Echtzeit-Einblicke für proaktive Maßnahmen.
Waldbrandverhalten ist unvorhersehbar – aber Ihre Planung muss es nicht sein.
Durch die Kombination von Satellitendaten, Brennstoffkarten und Live-Wettermodellen bietet das Fire Spread Model alles, was Sie brauchen, um smarter zu planen, schneller zu reagieren und einen Schritt voraus zu sein.
Wichtige Datenquellen
Datentyp | Quelle & Details |
---|---|
Windprognosen | ECMWF IFS (global, 25 km Auflösung), WindNinja für lokale Windverhältnisse. |
Brennstoffkarten | ESA WorldCover (10 m Auflösung, 10 Landnutzungsklassen) |
Topografie |
Copernicus DEM (30 m Auflösung) |
Ausgangspunkte |
Realtime-OroraTech-Detektionen oder benutzerdefinierte Startpunkte |
🔎 Möchten Sie eigene Brennstoff- oder Topografiedaten integrieren?
Mehr dazu finden Sie im Artikel Benutzerdefinierte Datenintegration oder schreiben Sie an support@ororatech.com.
🌦️ Wie Wetter das Modell beeinflusst
Unser Modell folgt dem Prinzip: „Wetterprognose zu Zeitpunkt t → Brandausbreitung zu Zeitpunkt t+1“.
Das bedeutet:
- Die Vorhersage von 15:00 Uhr bestimmt das Verhalten des Feuers um 16:00 Uhr.
- Es werden keine zukünftigen Vorhersagen verwendet, um Annahmen über spätere Zeitpunkte zu treffen.
✅ Dadurch wird gewährleistet:
- Realistische, physikalisch basierte Ausbreitungsmodelle
- Vergleichbare Simulationen
- Verlässliche Entscheidungsgrundlage in akuten Situationen
⚠️ Zukünftige Wetterprognosen werden bewusst nicht verwendet, um unrealistische Annahmen zu vermeiden.
Simulationen an Ihre Bedingungen anpassen
Passen Sie Simulationen an reale Bedingungen an:
- Zeitschritt-Steuerung: Wählen Sie 6h-, 12h- oder 24h-Simulationszeiträume
- WindNinja: Aktivieren für lokale Windmodelle (etwas längere Rechenzeit)
- Wettermodelle: Lassen Sie das System automatisch das passende Modell wählen
- Wetter pro Zeitschritt anpassen: Bearbeiten Sie Wind & Feuchtigkeit stundenweise
- Fire Breaks: Simulieren Sie Feuerschneisen zur Gefahrenabwehr – sicher, bevor Maßnahmen vor Ort erfolgen
Diese Optionen ermöglichen es, reale Szenarien nachzubilden oder alternative Strategien risikolos zu testen.
Fire Behavior Outputs
Diese Funktion ist nur in der neuen Benutzeroberfläche verfügbar. Mehr zur neuen Oberfläche erfahren Sie hier.
Jede Simulation erzeugt mehrere Layer, die beschreiben, wie sich ein Feuer im Raum und in der Zeit entwickeln könnte. Diese Ergebnisse helfen Teams, Risiken zu bewerten und Strategien zur Brandbekämpfung besser vorzubereiten:
- Fireline Intensity: Misst die Wärmeenergie am Brandfront (kW/m). Höhere Intensität bedeutet oft schwierigere Bekämpfung und längere Flammen.
- Flame Length: Gibt die geschätzte Höhe der Flammen an, abgeleitet aus der Fireline Intensity. Hilfreich zur Entscheidung, ob ein direkter Angriff möglich ist.
- Rate of Spread: Zeigt, wie schnell sich das Feuer durch das Gelände bewegt (m/min), berechnet für jedes Pixel. Kritisch für Prognosen und Ressourcenzuweisung.
Diese Kennzahlen werden weltweit von Einsatzleitungen verwendet, um Prioritäten zu setzen und Eindämmungsmaßnahmen zu planen.
Simulationen speichern
Das Speichern Ihrer Simulationen ermöglicht es, Ergebnisse mit Ihrem Team zu teilen. Dies ist entscheidend, wenn reale Szenarien analysiert werden – die Ergebnisse können direkt Entscheidungen beeinflussen und zu besseren Resultaten führen.
✅ Bereit für den Start?
Jetzt, da Sie wissen, was das Fire Spread Model leisten kann – starten Sie Ihre eigene Simulation.
👉 Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man Fire Spread Simulationen durchführt
Dort erfahren Sie, wie Sie eine Simulation starten, Einstellungen anpassen und Ergebnisse optimal
💬 Benötigen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie uns unter support@ororatech.com – wir sind gerne für Sie da.