Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Cluster: das Herzstück von WFS

Cluster aggregieren Daten aus einzelnen Hotspot-Erkennungen. In diesem Artikel behandeln wir:

 

In diesem Artikel behandeln wir:

  • Was sind Cluster

  • Wie Cluster dargestellt werden

  • Welche Daten in Clustern enthalten sind

    1. Clusters

    Kurz gesagt: Cluster sind Gruppen von Hotspots, die sich zeitlich und räumlich nahe beieinander befinden. Jeder Hotspot ist eine potenzielle Wärmequelle, die von einem Satelliten erkannt wurde.

    Durch die Gruppierung von Hotspots in Clustern können wir alle relevanten Informationen verfolgen, ohne jede einzelne Hotspot-Information separat analysieren zu müssen.

    Wie wir auch im Abschnitt Hotspots verstehen besprechen, können Cluster in Größe, Form und Umriss variieren. Dies hilft dabei, kritische Informationen wie Brandfronten und Intensität zu visualisieren – entscheidend für eine effektive Brandbekämpfung.

    Als Nächstes geben wir einen kurzen Überblick über Cluster und wie die verfügbaren Feuerdaten analysiert und interpretiert werden können.


    2. Clusterform & -umriss

    Clusterform
    Die Form eines Clusters, dargestellt in Türkis, bietet eine Luftperspektive auf das Brandereignis. Sie umfasst alle zeitlich und räumlich korrelierten Hotspots und hilft dabei, wichtige Informationen über aktive und vergangene Brände wie Brandumrisse und schlimmstenfalls betroffene Gebiete nachzuvollziehen.

    Beispiel zur Brandentwicklung und Änderung der Clusterform über die Zeit.

    ⚠️ Cluster zeigen nicht zwingend die exakt brennende Fläche oder die vom Feuer betroffene Fläche. Sie zeigen vielmehr, dass sich das Feuer irgendwo innerhalb des Umrisses befinden kann – höchstwahrscheinlich dort, wo sich Hotspots überlappen.

    Clusterumriss
    Cluster werden entsprechend des verwendeten Satellitentyps umrandet. Diese Unterscheidung ist wichtig, um die Daten in WFS korrekt zu interpretieren.

    Wichtige Hinweise:

    • Cluster mit nur GEO-Hotspots haben einen gestrichelten Umriss.

    • Cluster mit mindestens einem LEO-Hotspot haben einen durchgehenden Umriss.

    Diese Differenzierung hilft, die Daten besser zu verstehen und auszuwerten.

    Mehr Informationen zu den Unterschieden zwischen LEO- und GEO-Satellitenerkennung finden Sie in diesem Artikel.

    Mehr Informationen zu den Unterschieden zwischen LEO- und GEO-Satellitenerkennung finden Sie in diesem Artikel.


    3. Clustermenü

    Alle Hotspot-Daten werden gesammelt und verarbeitet – daraus erstellen die Cluster einen umfassenden Datensatz.

    Details
    Das erste Untermenü zeigt die wichtigsten Informationen über die erkannten Hotspots an. Es enthält Daten zu den ersten und letzten Detektionen, Koordinaten, betroffener und verbrannter Fläche sowie Kennzahlen, die helfen, die Wahrscheinlichkeit eines tatsächlichen Feuers zu bestimmen.


    Besonders hervorzuheben sind:

    Cluster Confidence: Gibt an, wie viele Satelliten und Algorithmen die Wärmequelle erkannt haben. Je höher die Confidence, desto wahrscheinlicher handelt es sich um eine echte Wärmequelle.

    Fire Confidence: Zeigt, wie sicher wir sind, dass es sich bei einem Cluster um ein tatsächliches Feuer handelt. Es fließen Wetterdaten, Intensität der Wärmequellen, Anzahl der Satelliten, verwendete Algorithmen und Brennbarkeit des Bodens ein.


    Timeline

    Das Untermenü Timeline unterstützt das Brandmanagement, indem es die neuesten Klassifizierungen für einen spezifischen Cluster anzeigt.

    Klassifizierungen helfen Ihnen dabei, Ereignisse zu verfolgen, echte Brände zu identifizieren, die Brandursache zu bestimmen und Reaktionen zu koordinieren.

    Warum Klassifizierungen nützlich sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Warum Klassifizierungen nützlich sind, erfahren Sie in diesem Artikel.


     

    Wetterdaten

    Das dritte Untermenü zeigt lokale Wetterdaten zum aktuellen Zeitpunkt im Web-Interface an.

    Sie können Temperatur, Windrichtung/-geschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Bewölkung verfolgen.
    Es ist ebenfalls möglich, historische sowie zukünftige Prognosen im 5-Tage-Zeitraum zu betrachten – bereitgestellt als Layer über OpenWeatherMap.

    Bei extremen Wetterbedingungen gilt zudem die „30-30-30“-Regel:

    Hohe Temperatur (>30 °C), niedrige Luftfeuchtigkeit (<30 %) und starker Wind (>30 km/h) = erhöhte Feuergefahr.


    LEO-Satellitenüberflüge

    Da LEO-Satelliten die Erde umkreisen, benötigen sie eine gewisse Zeit, um eine Region erneut zu überfliegen.

    Daher gibt es pro Region zwei Hauptzeitfenster: eines tagsüber und eines nachts.

    Dieser Abschnitt ist wichtig, um zu wissen, wann weitere Satellitendaten verfügbar sein werden.

    Weitere Infos hierzu finden Sie in diesem Artikel.


    Fire Spread
    Das Fire Spread Modell ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Brandsimulationen für bis zu 24 Stunden erstellt werden können. Es berücksichtigt lokale Topografie, Brennstoffkarten, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und -richtung.

    Diese Einschätzung kann mit anderen Methoden kombiniert werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen. 

    Mehr zur Anwendung des Modells erfahren Sie hier.

    firespreadnew

    Erkannte Hotspots
    Ähnlich wie die LEO-Satelliten-Übersicht zeigt der Hotspot-Tab im Cluster eine Liste der Überflüge, bei denen tatsächliche Detektionen stattgefunden haben.

    Beachten Sie:
    Diese Liste enthält nur Satelliten mit tatsächlichen Detektionen, während die LEO-Liste einen Überblick über alle vergangenen und zukünftigen Überflüge bietet.

    Diese Funktion – in Kombination mit der Timeline – hilft Ihnen, das Feuerwachstum und die Intensität über die Normalisierte Feuerstrahlungsleistung (nFRP) zu verstehen.


    Zusammenfassung

    Zusammengefasst sind Cluster das Herzstück der Wildfire Solution (WFS).
    Sie fassen alle Hotspot-Erkennungen zusammen und verarbeiten sie, um einen umfassenden Überblick über Brandaktivität zu liefern – sowohl für aktuelle als auch vergangene Feuer inklusive deren Ausdehnung.

    So vereinfachen Cluster die Feuerüberwachung und zeigen Ihnen schnell, wo Feuer aktiv sind und welche Bereiche betroffen sind.

    Zusätzliche Informationen in Clustern umfassen u.a.:

    • Verbrannte Flächen

    • Betroffene Gebiete

    • Fire Radiative Power (FRP)

    • Lokale Landnutzung

    Diese Themen werden in weiteren Artikeln vertieft.