Wie man Simulationen mit Fire Spread durchführt
Nutzen Sie Cluster, Marker oder benutzerdefinierte Flächen zur Simulation der Brandausbreitung.
🧭 Kurzanleitung
-
Simulationen auf Basis von Clustern durchführen
-
Simulationen ohne Satellitendetektionen starten
-
Zeitschritte für die Ausbreitung anpassen
-
Simulationen speichern & teilen
-
Fire Breaks zur Simulation hinzufügen
🔥 Neu in dieser Funktion? Beginnen Sie mit dem Artikel Fire Spread, um die Grundlagen kennenzulernen. Bereit zur Simulation? Befolgen Sie die folgenden Schritte.
Simulationen mit Clustern durchführen
1. Fire Spread öffnen
Im Dashboard-Menü:
Wildfire Solution → Fire Spread auswählen.
2. Simulation starten
Klicken Sie auf einen Cluster, Marker oder eine benutzerdefinierte Fläche auf der Karte.
-
Zeitschritte und Wettermodell bei Bedarf anpassen
-
Auf „Simulation berechnen“ klicken
3. Ergebnisse anzeigen
Der Tab „Layer“ öffnet sich automatisch.
-
Verwenden Sie den farblich codierten Schieberegler, um den stündlichen Fortschritt der Brandausbreitung zu visualisieren
-
Passen Sie Parameter an und beobachten Sie die prognostizierte Entwicklung
Simulationen ohne Satellitendaten durchführen
Warten Sie nicht auf Hotspot-Detektionen – handeln Sie proaktiv mit diesen Optionen:
Option 1: Marker 📍
-
Rechtsklick auf eine beliebige Stelle in der Karte, um einen Marker zu setzen
-
Im Seitenpanel auf „Fire Spread berechnen“ klicken
Option 2: Benutzerdefinierte Formen 🛠️
-
Gehen Sie zu Layers → User Data → Add Layer
-
Zeichnen oder laden Sie eine GeoJSON-Form hoch
-
Klicken Sie auf „Fire Spread berechnen“
💡 Ideal zur Risikoanalyse und Einsatzplanung, bevor ein Feuer entdeckt wird.
Simulation individuell anpassen
Zeitschritte für Brandausbreitung definieren
Legen Sie fest, wie weit in die Zukunft die Ausbreitung simuliert werden soll:
-
Vor Start der Simulation den Bereich „Time Step Adjustment“ aufrufen
-
Wählen Sie zwischen 6h, 12h oder 24h
-
Simulation starten für eine zielgerichtete Prognose
🎯 Ideal zur Planung kurzfristiger oder längerfristiger Maßnahmen.
Fire Breaks zur Simulation hinzufügen
Fire Breaks helfen dabei, Eindämmungsstrategien vorab risikofrei zu testen.
-
Wählen Sie einen Cluster, eine benutzerdefinierte Fläche oder einen Marker
-
Klicken Sie auf „Add Layer“, um ein Polygon zu zeichnen oder eine GeoJSON-Datei hochzuladen
-
Fügen Sie mehrere Fire Breaks hinzu, falls nötig
-
Simulation starten und mit Fire Breaks speichern
Diese Funktion erlaubt es Ihnen, verschiedene Szenarien zu testen und Ihre Strategie zu verfeinern.
Simulationen speichern, teilen & wiederverwenden
💾 Simulation speichern
-
Nach Abschluss der Simulation auf „Simulation speichern“ klicken
-
Die Simulation wird im Bereich „Simulation History“ gespeichert
-
Exportieren Sie Ihre Ergebnisse als GeoJSON oder KML
-
Sofortiger Versand per Link oder WhatsApp
-
Nutzen Sie den Massenexport, um mehrere Simulationen gleichzeitig auszuwerten
🔎 Frühere Simulationen finden
-
Klicken Sie auf das Symbol „Simulation Group History“
-
Wählen Sie eine Gruppe, die einem Cluster, Marker oder einer Form zugeordnet ist
🏷️ Simulationsgruppen benennen
-
Simulation wie gewohnt durchführen
-
Klicken Sie auf „Simulation speichern“, geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf „Speichern“
✅ Der Gruppenname erscheint nun oben in der Ansicht – für eine einfachere Verwaltung und Wiederauffindbarkeit.
Fire Spread mit erweiterten Ausgabeschichten
⚠️ Dieses Feature ist nur in der neuen Benutzeroberfläche verfügbar. Erfahre [hier] mehr über die neue Oberfläche.
Jede Simulation enthält drei neue Ausgabeschichten, um das Brandverhalten im Detail zu visualisieren:
🔥 Fireline Intensity (Feuerlinienintensität)
Was es zeigt:
Die Menge an Wärmeenergie, die an der Feuerfront freigesetzt wird (gemessen in kW/m).
Warum es wichtig ist:
Die Feuerlinienintensität hilft einzuschätzen, wie schwer oder gefährlich ein Brand an bestimmten Orten ist. Bereiche mit höherer Intensität sind schwerer zu bekämpfen und erzeugen mit größerer Wahrscheinlichkeit Spot-Feuer.
Wie man es nutzt:
Jedes Pixel ist farbcodiert und in Intensitätsklassen (Klasse I bis Klasse V+) eingeteilt. Bewege den Mauszeiger über die Schicht, um Werte zu sehen und Bereiche mit sofortigem Handlungsbedarf zu priorisieren.
🔥 Flame Length (Flammenlänge)
Was es zeigt:
Die geschätzte Höhe der Flammen an der Feuerfront.
Warum es wichtig ist:
Die Flammenlänge ist ein einfaches, visuelles Maß für die Schwierigkeit der Brandbekämpfung. Längere Flammen bedeuten in der Regel intensivere Brände, die schwerer direkt zu kontrollieren sind.
Wie man es nutzt:
Flammenlängen reichen von Sehr niedrig (<0,6 m) bis Kritisch (15 m+). Die Karte nutzt intuitive Farbbänder, und beim Überfahren mit der Maus wird die jeweilige Flammenklasse pro Pixel angezeigt – eine wertvolle Hilfe bei Entscheidungen zur Brandbekämpfung.
🚀 Rate of Spread (Ausbreitungsgeschwindigkeit)
Was es zeigt:
Wie schnell sich das Feuer an jedem Punkt durch das Gelände bewegt (in Metern pro Minute).
Warum es wichtig ist:
Damit lässt sich verstehen, wo sich das Feuer beschleunigt und wie schnell es wahrscheinlich Schlüsselbereiche erreicht.
Wie man es nutzt:
Die Karte hebt die Feuergeschwindigkeit im gesamten Perimeter hervor – von niedrig bis extrem. Diese Ausgabe ist besonders nützlich, um Feuerfronten zu verfolgen und zukünftige Ausbreitungsmuster vorherzusagen.
Zusätzlich gibt es ein Head Rate of Spread-Diagramm, das den sich am schnellsten bewegenden Abschnitt des Feuers in jedem Zeitschritt verfolgt – ideal für Ressourcenplanung und Priorisierung von Einsätzen.
💡 Dieses Diagramm zeigt, wie schnell sich die Feuerfront bei jedem Zeitschritt bewegt.
🧯 Diese Ausgaben helfen, die Schwere des Feuers, die Reichweite der Flammen und die Geschwindigkeit, mit der Einsatzkräfte reagieren müssen, besser einzuschätzen.
🔎 Wo finde ich das?
1️⃣ Führe eine Fire Spread Simulation mit einem Cluster, Marker oder Shape aus.
2️⃣ Öffne in der Kartenansicht das Dropdown-Menü “Spread Parameter”.
3️⃣ Wähle eine der Ausgaben: Fireline Intensity / Flame Length / Rate of Spread
4️⃣ Die Karte aktualisiert sich sofort – bewege den Mauszeiger über die Pixel, um die Detailwerte zu sehen.
🎯 So können Sie Simulationen klar benennen, effizient verwalten und gezielt abrufen.
❓ Brauchen Sie Unterstützung?
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie unser Support-Team unter support@ororatech.com – wir sind gerne für Sie da! 💬