Integration von Überwachungs- und Untergebieten
Leitfaden zur Integration von kundenseitigen AOIs (Areas of Interest)
- Was sind Interessengebiete (AOI)?
- Der Arbeitsablauf enthält eine Excel-Vorlagezum Ausfüllen
- Senden Sie die Vorlage entweder an Ihre Kontaktperson oder an support@ororatech.com.
Was sind Areas of Interest (AOIs)?
In der Wildfire Solution können Nutzer*innen eigene Überwachungsgebiete (Areas of Interest, AOIs) definieren.
Ein Gebiet besteht aus:
-
einem Namen,
-
einer geografischen Ausdehnung und
-
mindestens einer Benachrichtigungsmethode
Das Gebiet kann entweder direkt in der Kartenansicht gezeichnet oder als eigene Datei importiert und innerhalb der Plattform bearbeitet werden.
👥 Benutzer derselben Organisation können dieselben AOIs gemeinsam nutzen.
Wir unterscheiden zwei Arten von AOIs:
Monitored Areas
Monitored Areas sind die Hauptüberwachungsgebiete, in denen Feueraktivitäten verfolgt werden.
⚠️ E-Mail-Benachrichtigungen werden immer basierend auf diesen Gebieten versendet.
Sub-Areas
Sub-Areas sind spezifische Flächen innerhalb eines Überwachungsgebiets, z. B. Plantagen, Schutzgebiete o. ä.
Sie werden in:
- In der Incident Overview in WFS angezeigt.
- E-Mail-Benachrichtigungen
Upload-Prozess
Für den Upload von AOIs stehen zwei bevorzugte Optionen zur Verfügung:
1. Ungepolsterte Monitored Areas mit Sub-Areas
-
Jede Monitored Area muss einzeln hochgeladen werden, wenn ein Buffering durch OroraTech erfolgen soll
-
Es darf nur eine Datei pro Monitored Area eingereicht werden
-
Maximal 5 Monitored Areas pro Upload
-
Wenn Gebiete nach dem Buffering überlappen, müssen diese vorher zusammengeführt werden
-
2. Keine Buffering-/Sub-Area-Anforderungen
Wenn keine Pufferung oder Sub-Area erforderlich ist, können mehrere Gebiete in einer Datei hochgeladen werden.
🔹 Empfehlung: Nicht mehr als 10 Monitored Areas pro Datei
🔹 Entscheiden Sie, ob die neuen Gebiete bestehende ersetzen oder ergänzen sollen
Datenformat – Anforderungen
-
Erlaubte Formate: GeoJSON (.geojson), Shapefile (.shp, .dbf, .prj, .shx)
-
Sub-Areas: als Zeilen in der Datei möglich
-
Einheitliches Koordinatensystem (z. B. EPSG 4326)
-
Attributtabelle: id oder name erforderlich, keine Null-Werte
-
Weitere Spalten: z. B. Region, Fläche, Landbedeckungsklasse
-
Keine Sonderzeichen (z. B. ê, é, ñ, ö) in Dateinamen oder Attributen
-
Keine Leerzeichen im Namen – bitte Unterstriche verwenden
-
Dateigröße max. 50 MB pro Monitored Area
-
Nur gültige Polygone verwenden – keine Null-Geometrien
-
Maximal 2.000 Sub-Areas pro Monitored Area
➤ Bei Überschreitung können Zusatzkosten entstehen
Struktur der Monitored Area
Bitte füllen Sie das bereitgestellte Excel-Template aus:
Sheet 1: „Fill out Monitored Area“
-
Buffer in Kilometern pro Gebiet
-
Welche Gebiete werden organisationsweit geteilt?
-
Sind es neue oder ergänzende Gebiete?
Sheet 2: „User selection and notifications“
-
Benutzerliste mit Name, E-Mail, Telefonnummer
-
Angabe, ob Benachrichtigungen per SMS oder WhatsApp erfolgen sollen
-
Welche Benutzer sollen welches Gebiet sehen oder verwalten dürfen?
-
Wer soll Admin-Rechte erhalten?
📤 Senden Sie das ausgefüllte Template an Ihren Customer Success Ansprechpartnerin oder an:
📧 support@ororatech.com
Benachrichtigungen – Optionen
Für E-Mail, WhatsApp und SMS gibt es unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten:
GEO- und LEO-Detektionen:
-
Option 1 (Standard): Nur GEO-Benachrichtigungen bis zur Validierung durch LEO → danach GEO-Benachrichtigungen aus
-
Option 2: Nur LEO-Benachrichtigungen
✅ Empfehlung: Standardmäßig Option 1 verwenden
👉 Falls Option 2 gewünscht wird, bitte im Template vermerken