Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Begriffe & Definitionen

Häufig verwendete Begriffe in der Wildfire Solution (WFS)

 

WFS (Wildfire Solution)

Bezieht sich auf die Webanwendung Wildfire Solution von OroraTech.
Dies ist die Hauptplattform, auf der sämtliche Feuererkennungs-, Überwachungs- und Reaktionsaktivitäten stattfinden – sie bietet Nutzer*innen Echtzeitdaten und Werkzeuge für ein effektives Waldbrandmanagement.

Acquisition Time

Beschreibt den Zeitpunkt, zu dem ein Satellit ein bestimmtes Gebiet auf der Erdoberfläche beobachtet hat.
Bei Hotspots bezeichnet dies den genauen Moment, in dem ein potenzielles Feuer aktiv war.

Detection Time

Der Zeitpunkt, zu dem ein Algorithmus den Hotspot erkannt hat.
Er liegt immer nach der Acquisition Time, da die Verarbeitung Zeit für:

  • die Bereitstellung des Satellitenprodukts

  • den Download

  • sowie die interne Datenverarbeitung benötigt.

GEO-Satelliten

GEO steht für Geostationary Orbit (geostationäre Umlaufbahn).
Diese Satelliten umkreisen die Erde in etwa 35.786 km Höhe über dem Äquator.
Aufgrund ihrer Umlaufgeschwindigkeit erscheinen sie stationär über einem festen Punkt auf der Erdoberfläche und liefern alle 15–30 Minuten neue Beobachtungen.

LEO-Satelliten

LEO steht für Low Earth Orbit (erdnahe Umlaufbahn).
Diese Satelliten befinden sich in Höhen von weniger als 1.000 km über der Erde.
Sie ermöglichen hochauflösende Detektionen – vor allem für kleinere Feuer.

👉 Weitere Informationen zu Satelliten finden Sie in diesem Artikel.


Fire Confidence

Ein entscheidender Kennwert, der die Wahrscheinlichkeit angibt, mit der ein erkannter Cluster tatsächlich ein Feuer darstellt.

Diese Metrik basiert auf einer Kombination mehrerer Faktoren, u. a.:

  • Lokale Feuerwetterbedingungen

  • Fire Radiative Power (FRP)

  • Daten von verschiedenen Satelliten und Algorithmen

Durch diese Kombination bietet die Fire Confidence eine verlässliche Einschätzung, um Einsätze besser zu priorisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

👉 Weitere Informationen zur Fire Confidence finden Sie in diesem Artikel.

Cluster Confidence

Ein Kennwert, der angibt, wie viele Satelliten und Sensoren eine Wärmequelle innerhalb eines Clusters erkannt haben.

Die Confidence-Skala reicht von 0 (niedrigste Sicherheit) bis 1 (höchste Sicherheit).
Ein hoher Wert zeigt, dass mehrere unabhängige Quellen den Hotspot bestätigt haben – und reduziert somit die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen.

Diese Metrik kann zur Validierung eines Brandereignisses und zur Filterung potenzieller Fehlalarme genutzt werden.

👉 Weitere Details zur Cluster Confidence finden Sie in diesem Artikel.

GSD (Ground Sampling Distance)

Ground Sampling Distance (GSD) ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Pixel-Footprints am Boden.

Im Alltag wird GSD häufig als „Auflösung“ oder „räumliche Auflösung“ bezeichnet – insbesondere von Nutzer*innen außerhalb des Erdbeobachtungsbereichs.